Hautcreme Neurodermitis: Entspannung für deine Haut
Wie die richtige Creme oder Körperlotion Neurodermitis lindern kann
Dass Hautcreme Neurodermitis positiv beeinflussen kann, ist wissenschaftlich bestätigt. (1) Wenn du unter der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung leidest, solltest du dir daher jeden Tag Zeit zum Eincremen nehmen. Die sogenannte Basispflege ist deine Chance auf verkürzte Schübe, seltener auftretenden Juckreiz und eine stabilere Hautbarriere. Welche Produkte sich für deine erkrankte Haut eignen, schauen wir uns hier gemeinsam an. Denn damit eine Hautcreme Neurodermitis lindert, ohne die Haut zu reizen, sollte sie spezielle Eigenschaften mitbringen. Sorgfältig eingecremt, kannst du deinen Alltag mit Neurodermitis mit einem besseren Hautgefühl bestreiten.

Warum spezielle Hautcreme Neurodermitis in verschiedenen Phasen lindert
Lass uns deine Hauterkrankung zunächst einmal genauer unter die Lupe nehmen. So kannst du die Bedürfnisse deiner Haut besser verstehen – und dir wird klar, warum Hautcreme Neurodermitis nur in verschiedenen Varianten gerecht werden kann.
Wie du vielleicht bereits weißt, ist Neurodermitis eine chronisch-entzündliche Erkrankung. Sie begleitet dich also ständig, auch dann, wenn du gerade weder Juckreiz verspürst noch Ekzeme feststellst. Deine Haut ist nämlich in ihrem Aufbau und in ihrer Besiedlung im Vergleich zu gesunder Haut verändert. Das siehst du ihr auch in Ruhephasen an: Dann ist deine Haut sehr trocken. Daher kann sie die allergene Stoffe nicht so gut abwehren. Außerdem ist dein Immunsystem schneller alarmiert als nötig – oft reagiert es auf harmlose Substanzen oder Reize und löst eine Entzündungsreaktion deiner Haut aus, die in der Regel mit Juckreiz einhergeht. In der Ruhephase benötigst du daher eine stabilisierende Basispflege. Während eines Schubs ist eine beruhigende, schmerzlindernde und juckreizhemmende Akutpflege, die sich auch für offene Stellen eignet, deine Exitstrategie.
Tipp: Die Haut der Hände ist bei vielen Menschen im Alltag am stärksten belastet – nach dem Händewaschen oder Desinfizieren solltest du sie daher gut versorgen, beispielsweise mit der Dexyane MeD Creme von Ducray, die deine Haut mit einem Schutzfilm vor äußeren Einflüssen bewahrt.
Achte bei Hautcremes gegen Neurodermitis auf diese Eigenschaften:
- Hypoallergen
- Duftstofffrei
- Nicht komedogen
Gut zu wissen: Die Inhaltsstoffe sollten hochwertig und auf ein Minimum reduziert sein. So profitieren von einer Basispflege für Neurodermitis Erwachsene in der Regel ebenso wie Kinder. Achte jedoch zur Sicherheit auf die Altersempfehlung der Hersteller.

Ruhephase: Welche Hautcreme Neurodermitis-Haut jetzt stabilisiert
Deine Hautbarriere ist dein Schutzschild gegen äußere Einflüsse und hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. Stell dir diese Hornschicht als ziegelsteinförmiges Gebilde vor. Die Hornzellen bilden die Ziegelsteine, Lipide den Mörtel. Diese Lipide fehlen bei Neurodermitis, deiner chronischen Hauterkrankung, die sich in der Fachsprache übrigens atopische Dermatitis nennt. Auch ein Mangel an Feuchthaltefaktoren wie Aminosäuren und Urea erschweren es deiner Haut, ihre Barrierefunktion zu erfüllen. Daher braucht atopische Haut Creme, die ihr von außen Fett und Feuchtigkeit zuführt – und das möglichst jeden Tag, morgens und abends. Diese Basispflege stabilisiert die gestörte Hautbarriere langfristig. Ziel ist es, die Entzündungsreaktion bei Neurodermitis auf eigentlich harmlose Fremdstoffe möglichst zu vermeiden oder abzumildern und auch den Juckreiz zu hemmen.

Akute Phase: Hautcreme gegen Ekzeme
Erlebst du gerade einen Schub, solltest du darauf achten, dass deine Hautcreme für Neurodermitis in akuten Phasen geeignet ist. Nicht jedes Produkt darf auf offenen Stellen angewandt werden. Eine spezielle Hautcreme gegen Ekzeme wie die Dexyane MeD reparierende und beruhigende Creme kann dazu beitragen, dass die Hautveränderungen schneller verschwinden und nicht so schnell zurückkehren.
Tipp: Du kannst deine Hautcreme gegen Neurodermitis auch dann anwenden, wenn dein Ekzem ärztlich behandelt wird. Als erste Schicht trägst du einfach die ärztlich verordnete Salbe auf, als zweite deine gewohnte Basispflege.

Produkteigenschaften: Welche Hautcreme Neurodermitis eindämmen kann
Viele Neurodermitis-Betroffene neigen zu Allergien. Das beschreibt auch der Fachbegriff „Atopie“. Es versteht sich daher von selbst, dass eine Hautcreme Neurodermitis nur dann lindern kann, wenn sie deine Haut beruhigt und nicht mit Zusatzstoffen reizt. Als Neurodermitis-Patient:in hast du nämlich ein überschießendes Immunsystem, das auf bestimmte Trigger reagiert. Welche persönlichen Auslöser deine Haut in Aufruhr versetzen, ist individuell.
Typisch sind beispielsweise diese Trigger:
- Duftstoffe
- Konservierungsstoffe
- Stress
- Temperaturunterschiede
Finde die richtige Formulierung deiner Hautcreme bei Neurodermitis
Berücksichtigt deine Hautcreme Neurodermitis und die damit verbundenen Ansprüche deiner Haut, kann diese Basispflege den bestmöglichen Effekt erzielen. Achte daher unbedingt auf die passende Formulierung der Produkte – auch abhängig von der Jahreszeit. Bei kühlen Temperaturen benötigt deine Haut eine reichhaltige Pflege wie den XeraCalm A.D Balsam von Eau Thermale Avène, denn die Talgdrüsen stellen ab einer kritischen Temperatur von 8 Grad ihre Produktion ein und produzieren kaum noch hauteigenes Fett. Deine Haut kann Feuchtigkeit dann nicht mehr gut speichern – Heizungsluft trocknet sie zusätzlich aus, denn sie entzieht der Haut Feuchtigkeit. In den wärmeren Monaten trocknen UV-Strahlung und die höheren Temperaturen die Haut aus. Dann lässt sich mit einer feuchtigkeitsspendenden Body-Lotion aus der Apotheke Neurodermitis lindern.
Kurz gesagt: Im Winter versorgt eine fettende Creme Neurodermitis-Haut besser. Im Sommer benötigt sie hingegen mehr Feuchtigkeit.
Tipp: Verwendest du am liebsten nur ein Produkt für Gesicht und Körper, greifst du einfach zur XeraCalm A.D Creme von Avène. So mutest du deiner empfindlichen Haut gar nicht erst unterschiedliche Produkte zu und sparst außerdem Platz im Badezimmerregal.

Fazit: Lass Hautcreme bei Neurodermitis deine Verbündete sein
Mit der passenden Basispflege und Akutcreme kannst du alle Bedürfnisse deiner Haut erfüllen, ob sie gerade trocken ist, sich ein Schub andeutet oder du ein Ekzem hast. Achte darauf, dass sie hypoallergen und parfümfrei ist – und trage sie ein- bis zweimal täglich auf.
(1) https://www.uniklinikum-dresden.de/de/thema-des-monats-archiv/copy4_of_thema-des-monats



Neurodermitis
Neurodermitis-Ursachen
Wenn du die Diagnose Neurodermitis hörst, klingt das für dich vielleicht zunächst erschreckend. Eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung…
Mehr erfahren